
Doofinder: Die smarte Suchlösung für mehr Umsatz in ihrem Onlineshop
5. Januar 2025Die digitale Welt spielt eine immer größere Rolle in unserem Alltag. Ob Online-Shopping, Banking oder die Buchung von Reisen – viele Dienstleistungen werden heute über das Internet abgewickelt. Doch was, wenn ein Teil der Bevölkerung aufgrund fehlender Barrierefreiheit von diesen Angeboten ausgeschlossen wird? In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Barrierefreiheit im Web so wichtig ist, welche rechtlichen Anforderungen bestehen und wie Sie Ihre Website oder App barrierefrei gestalten können.
Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass digitale Inhalte für alle Menschen – unabhängig von möglichen Einschränkungen – zugänglich sind. Dazu gehören Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Eine barrierefreie Website ermöglicht es diesen Nutzerinnen und Nutzern, die Inhalte problemlos wahrzunehmen und zu bedienen.
Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
- Gesellschaftliche Verantwortung: Jede Person sollte das Recht haben, digitale Inhalte nutzen zu können. Eine barrierefreie Gestaltung fördert die digitale Teilhabe.
- Rechtliche Anforderungen: In Deutschland und der EU gibt es gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit, insbesondere für öffentliche Stellen und bestimmte Unternehmen.
- Bessere Nutzererfahrung: Eine barrierefreie Website ist oft auch für alle anderen Nutzerinnen und Nutzer einfacher zu bedienen.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Suchmaschinen bewerten barrierefreie Websites häufig besser, da klare Strukturen und Alternativtexte für Bilder auch für Suchmaschinen vorteilhaft sind.
Rechtliche Vorgaben zur Barrierefreiheit
In Deutschland und der EU gibt es verschiedene gesetzliche Regelungen zur digitalen Barrierefreiheit:
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Ab Juni 2025 müssen bestimmte private Unternehmen, darunter Online-Shops, Banken und Telekommunikationsanbieter, barrierefreie digitale Dienstleistungen anbieten.
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0): Öffentliche Stellen des Bundes sind bereits jetzt zur barrierefreien Gestaltung ihrer Websites verpflichtet.
- EU-Richtlinie 2016/2102: Sie verpflichtet öffentliche Stellen in allen EU-Mitgliedsstaaten zur Barrierefreiheit.
Barrierefreiheit im JTL-Shop ab Version 5.5.0
Ja, ab Version 5.5.0 wird der JTL-Shop barrierefrei sein. Laut JTL-Software wird das Nova-Template in dieser Version alle Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erfüllen, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Die Veröffentlichung von JTL-Shop 5.5 ist für März 2025 geplant.
Wie machen Sie Ihre Website barrierefrei?
Damit Ihre Website barrierefrei wird, sollten Sie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) beachten. Die wichtigsten Maßnahmen umfassen:
1. Struktur und Navigation optimieren
- Klare und logische Gliederung der Inhalte
- Sinnvolle Überschriften-Hierarchie (H1, H2, H3 etc.)
- Navigation per Tastatur ermöglichen
2. Alternativen für visuelle Inhalte bereitstellen
- Alt-Texte für Bilder und Grafiken hinzufügen
- Untertitel und Transkriptionen für Videos bereitstellen
3. Gute Lesbarkeit sicherstellen
- Hohe Farbkontraste verwenden
- Klare, einfache Sprache nutzen
- Anpassbare Schriftgrößen ermöglichen
4. Interaktive Elemente zugänglich machen
- Formulare mit verständlichen Labels versehen
- Buttons und Links mit klaren Bezeichnungen versehen
- Keine zeitlich begrenzten Interaktionen ohne Alternative anbieten
Fazit
Barrierefreiheit im Web ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance, die digitale Welt für alle Menschen zugänglich zu machen. Indem Sie Ihre Website oder App barrierefrei gestalten, verbessern Sie nicht nur die Nutzererfahrung, sondern profitieren auch von einem besseren Ranking in Suchmaschinen und einer größeren Zielgruppe. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich mit dem Thema Barrierefreiheit auseinanderzusetzen – nicht nur, weil es Pflicht wird, sondern weil es ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Inklusion ist.